Surwold. Der Luftsportverein Papenburg-Hümmling e.V. freut sich, bekannt zu geben, dass Andre Ackermann ab sofort als neuer Fluglehrer das LSVPH-Team verstärkt. Nach erfolgreichem Abschluss seines Lehrgangs an der renommierten Deutschen Alpensegelflugschule (DASSU) in den malerischen Chiemgauer Alpen in Unterwössen, bringt Andre nicht nur frischen Wind, sondern auch umfassendes Wissen und die nötige Leidenschaft für das Segelfliegen mit.
Die DASSU: Der ideale Ausbildungsstandort

Im F-Schlepp ging es auf 1200m Höhe – bei dem Schlepp war auch mal etwas Zeit die malerischen Chiemgauer Alpen rund um die DASSU zu bestaunen!
Die DASSU ist bekannt für ihre exzellente Ausbildung und ihre erstklassigen Ausbildungsbedingungen. Hier erlernte Andre in dem Zeitraum vom 14.09.2024 bis zum 29.09.2024 das Lehren des Segelfliegens und die nötigen pädagogischen Fähigkeiten, angehende Pilot*innen zu schulen. „Die Zeit in den Chiemgauer Alpen war für mich nicht nur eine Ausbildung, sondern eine sowohl fliegerische, als auch persönliche Weiterentwicklung! Lang ist’s her, dass ich meine Komfortzone so weit verlassen habe!“, erklärt Andre.

Auch das Trudeln wurde erprobt – zu Schulungszwecken wurde die ASK13 mit GoPros und Fäden zur Visualisierung des Strömungsabrisses ausgestattet!
„Die landschaftliche Schönheit konnte ich anfangs gar nicht genießen, war ich doch mit den Herausforderungen des Fliegens in den Alpen und den vielfältigen Situationen auf dem hinteren Sitz eines für mich fremden Holzflugzeuges beschäftigt! Ich habe unfassbar viel gelernt und freue mich nun, dieses Wissen und meine Erfahrungen mit unseren Mitgliedern zu teilen.“

Zwischen den aufregenden Schulungsstarts war auch hin und wieder Zeit andere Segelflieger*innen in der malerischen alpinen Kulisse zu bewundern!
Motivation, Fluglehrer zu werden

Gespannte Blicke bei den Prüfungsflügen – da Südföhn mit bis zu 30kt Wind herrschte, muss am Tag der praktischen Prüfung von der anderen Seite des Flugplatzes gestartet werden… Für alle Beteiligten ein AIRlebnis!
Nachdem er 2017 seine Segelfluglizenz erworben hatte, stand für Andre fest, dass er eines Tages auch Fluglehrer sein möchte. In den vergangenen Jahren konnte er ein umfassendes Wissen und eine Menge Erfahrungen auf seinen zahlreichen Langstreckenflügen sammeln, die er jetzt gerne an andere weitergeben möchte. „Es geht nicht nur darum, selbst die Lüfte zu erobern und große Strecken zu fliegen, sondern auch die Begeisterung und das Know-How an die nächste Generation weiterzureichen! Daher freue ich mich auch auf den ein oder anderen Überlandflug mit Flugschüler*innen gemeinsam im Duo Discus“, sagt er.

Schon immer war Andre dazu bereit, interessierte Flugschüler*innen auf einen seiner Streckenflüge im Duo Discus mitzunehmen…
Roboterflug als Grenzerfahrung
In einem abwechslungsreichen Programm, das Theorie und Praxis vereinte, konnte er seine Kenntnisse vertiefen und wertvolle Erfahrungen sammeln. Nach einem herzlichen Empfang durch das DASSU-Team und einer kurzen theoretischen Einführung in die Platzrunde und den Flugplatz ging es gleich zur Sache: die ersten vier Tage wurde fleißig Theorieunterricht gehalten.

Auch das gehört dazu – interaktiver Theorieunterricht im Fach Meteorologie! Dank der Alpen-Experten Jan Lyczywek und Benedikt Bursian wurde Andre Fachwissen rund um das Thema „Wellenfliegerei“ vermittelt…
Anschließend meinte es Petrus gut mit den Teilnehmenden: Sonnenschein, klarer Himmel und spätsommerliche Temperaturen von bis zu 23°ließen die ersten praktischen Übungen zu.

Bunt wie Skittles – 5 kunterbunte ASK13en stellte die DASSU für den Lehrgang zur Verfügung… die älteste mit über 100.000 Starts im Bordbuch!
Mit Freude absolvierten alle die von den Fluglehrer-Lehrern Philipp Kudelka, Ralf Kittler, Sönke Bünger, Jochen Sturm, Sebastian und Hartmut Walter vorgeschlagenen Rollenspielübungen. „Nur der Roboterflug, wo der Fluglehrer-Lehrer das (und NUR das) macht, was man ihm sagt, hat für Bluthochdruck und Schweißausbrüche gesorgt! Das war schon spannend, wenn man nicht eingreifen darf!“ resümiert Andre.

Ausgelassene Stimmung bei den Teilnehmenden – die Elektro-Golfkarts (genannt MELEX) zum Zurückholen der Flugzeuge waren das Objekt der Begierde!
Nach dem Flugbetrieb wurde gemeinsam gekocht, gegrillt und zusammen gesessen. „Ein Ausdruck der hervorragenden Stimmung und Harmonie, die während des gesamten Kurses in der Gruppe geherrscht hat“ fasste Ralf Kittler beim Anblick der kulinarischen Köstlichkeiten zusammen.

Gemeinsames Ausklingen des Flugbetriebes am Lagerfeuer!
LSVPH: Top-Ausbildungs-Verein

Der Luftsportverein Papenburg-Hümmling e.V. ist ein Ausbildungsbetrieb – Fluglehrer werden dringend gesucht, um den Kern unseres Vereins auch weiterhin zu erhalten!
Der Luftsportverein Papenburg-Hümmling e.V. ist bekannt für seine engagierte Gemeinschaft und seine hervorragenden Ausbildungsangebote. Die Aufnahme von Andre Ackermann als Fluglehrer ist ein weiterer Schritt zur Stärkung des Vereins und zur Förderung des Segelflugs in der Region. Vereinsvorsitzender Jörg Ackermann und Ausbildungsleiter Thorsten Ackermann freuen sich über die Verstärkung im Team: „Mit Andre haben wir einen qualifizierten und begeisternden Fluglehrer gewonnen, der frischen Wind in unsere Ausbildung bringen wird.“ Zukünftige Flugschüler dürfen sich sicherlich auf spannenden, interaktiven Theorieunterricht und praktische Flugstunden freuen!
Willkommen im Team, Andre! Wir freuen uns auf viele gemeinsame Flugstunden und auf das Teilen der Faszination für das Segelfliegen!
Ein großes Dankeschön sei auch den zahlreichen Fluglehrern, Windenfahrer*innen, Schlepppiloten und Lepo-Fahrer*innen der DASSU gewidmet!

Nach bestandener Prüfung: Die Teilnehmenden mit Ihren Fluglehrern und Prüfern (v.l: Sönke Bünger, Yannis Hartung, Tobias Peters, Philipp Kudelka, Niklas Liebhart, Ralf Kittler, Severin Tengler, Andre Ackermann, Marzelin Groß)
Glückwünsche
gehen ebenfalls an die anderen 5 erfolgreichen Teilnehmer:
Marzelin Groß von der Fliegergruppe Bad Saulgau e.V.
Yannis Hartung vom Luftfahrtverein Unterweser e.V.
Niklas Liebhart von der Fliegergruppe Heubach e.V.
Tobias Peters von der Luftsportverein Günzburg e.V.
Severin Tengler vom Flugsportverein Rosenheim e.V.
Ein Kommentar