In der vergangenen Woche um Himmelfahrt fand auf dem Flugplatz in Bohmte das diesjährige Krebsfliegen und die Bezirksmeisterschaft statt. Aufgrund des Wetters gab es leider nur eine Ersatzwertung, aber der Spaß ist trotzdem nicht zu kurz gekommen. . . .
In diesem Jahr gingen Jörg und Michael für die Bezirksmeisterschaft, und Uwe und Willi im Manfred Krebs Wettbewerb an den Start. Die Fliegerei ist allerdings zu kurz gekommen. Lediglich für den Sonntag und für den Mittwoch konnte eine Aufgabe ausgeschrieben werden. So konnte zumindest schon mal das Aufrüsten und der Startaufbau geübt werden. Leider war es jedoch nicht möglich, die Aufgaben an diesen Tagen auch zu bewältigen. Für den Sonntag wurde nach dem Startaufbau der Wertungstag neutralisiert. Es konnte zwar lokal geflogen werden, aber zum Überlandfliegen reichte das Wetter nicht aus.
Für den Mittwoch gab es dann erneut Hoffnung auf einen Wertungstag. Von allen Startern konnten aber nur 2 Piloten abfliegen. Das waren einerseits Jürgen von den Melleranern und Michael von uns. Jürgen schaffte die erste Wende, mußte sich aber dann alsbald einen Acker suchen. Auch Michael landete auf einem Acker. Ausgesucht hatte er sich einen Acker mit ordentlichem Kornbewuchs. Das Wiederfinden des Fliegers war somit gar nicht so einfach wie man auf dem Bild sehen kann. Eine Wertung kam an diesem Tag somit auch nicht zustande.
Auch am Vatertag wollte sich kein besseres Wetter einstellen. Überlandflug war nicht möglich. Zum Nachmittag allerdings war es zumindest trocken und der Wind blies aus der richtigen Richtung. Aus diesem Grund fasste man den Entschluß mit einigen Flugzeugen auf die Porta zu fahren, um dort am Hang zu fliegen. Wenig später tauchten somit 5 Doppelsitzer auf dem Flugplatz Porta Westfalica auf. Der dortige Verein war überrascht, welcher Verein sich denn 5 Doppelsitzer leisten könnte. Er konnte ja nicht wissen, dass diese Doppelsitzer aus verschiedenen Vereinen kamen, die sich lediglich zum Wettbewerb zusammengefunden hatten. Das Hangfliegen brachte zumindest denjenigen Piloten, die fliegen konnten riesigen Spaß, da man dort in relativer Nähe zum Boden mit hoher Geschwindigkeit am Hang entlang rauscht.
Auch der Freitag mußte neutralisiert werden. Das fliegbare Wetterfenster wurde aber dazu genutzt, dass Raimund seine praktische Luftfahrerscheinprüfung ablegen konnte. Glück für Raimund war, dass der Prüfer Christoph Talle ebenfalls ein Teilnehmer des Wettbewerbs war. Die Bohmter ließen sich nicht lange bitten und stellen sofort einen Doppelsitzer für Raimund zur Verfügung. Nach einen Start mit Christian, einem Bohmter Fluglehrer, und 3 Starts mit Christoph dem Prüfer hatte Raimund dann die praktische Prüfung bestanden. Dieses sicherte dann auch die Bierversorgung für den Abend.
Der Samstag wäre die letzte Möglichkeit für einen Wertungstag gewesen. Aber auch dazu sollte es aufgrund des Wetters nicht kommen. Aus diesem Grund hatte sich die Bohmter Wettbewerbsleitung eine Alternativwertung ausgedacht. Entsprechend der Starterklassen wurden unterschiedlich große Balsaholzbrettchen ausgegeben. Die Piloten hatten dann 1,5 Stunden Zeit, um aus diesem Stück Holz einen Segelfluggleiter zu basteln und einzufliegen. Anschließend wurden die Gleiter in der Halle von einem Hubgerüst aus von den vershiedenen Piloten gestartet. Im Endeffekt konnten wir somit sogar noch einige Pokale abräumen. Willi wurde 3ter in der Clubklasse der Krebswertung mit 13,7 Metern. In der Clubklasse der Bezirksmeisterschaften kamen Uwe mit 16,5 Metern auf den zweiten und Jörg mit 9,2 Metern auf den dritten Platz. Auch wenn dieses mit dem bemannten Segelfliegen nichts zu tun hat, so hat es eine Menge Spaß gemacht. An einigen Segelfliegern ist anscheinend ein guter Modellflieger verloren gegangen.
Den Abschluß des Wettbewerbs bildete ein großes gemeinsames Buffet nebst Siegerehrung und anschließender Party. Bis nach 6 Uhr wurde in dieser Nacht gefeiert, wie den Bilden in der Gallerie zu entnehmen ist.
Spaß hatten wir allemal, auch wenn wenig geflogen wurde. Den Bohmtern ist ein großes Lob auszusprechen. Im nächsten Jahr treffen wir und wieder zum Wettbewerb in Melle. Dann hoffentlich mit besserem Wetter.
Ein Kommentar