Der Luftsportverein Papenburg-Hümmling e.V. wurde 1952 gegründet und besteht heute aus ca. 85 Mitgliedern im Alter zwischen 14 und 85 Jahren. Unser Segelflugplatz, ein naturnaher Grünlandstreifen und Ausgangspunkt für unseren Sport, liegt im idyllischen Surwold.
Bei uns kann man das Segelfliegen lernen. Für die Ausbildung sind ehrenamtliche Fluglehrer zuständig und auf einem Doppelsitzer bringen sie den Flugschülern die Grundlagen des Fliegens näher.
Die Flugsaison dauert von März bis Oktober. Flugbetrieb findet überwiegend an den Wochenenden und Feiertagen statt. An besonders guten Tagen fliegen wir nach Absprache auch unter der Woche. Ausgeräumt wird samstags um 10 Uhr, sonntags um 9 Uhr morgens und in der Regel gehen die Hallentore erst bei Sonnenuntergang wieder zu.

Unter der Überschrift “Luftsportverein Papenburg im Kommen“ berichtete die Emszeitung in ihrer Ausgabe vom 05.10.1951 von der Gründungsversammlung des Luftsportvereins. Initiator war der damalige Bürgermeister G.Meyer, der Hans Beusse für seine Pläne so begeisterte, daß dieser auf einer ersten Zusammenkunft der Interessenten den Vorsitz übernahm. Er war begeistert bei der Sache und stellte den jungen Segelfliegern auf dem Deilmannschen Werksgelände am Turmkanal eine Werkstatt zur Verfügung. Als zweiter Vorsitzender wurde Heinrich Klasen gewählt, der auch lange Zeit der einzige Fluglehrer des Verein war. Verantwortlich für die Technik zeigten sich Herbert Hake und Hermann Strack. Da keine großen finanziellen Mittel vorhanden waren, wurde viel in Eigenarbeit gemacht.
Am 16. März 1963 wurde der Flugzeugpark erneut vergrößert: Die Fliegergruppe erwarb eine Ka8b, die bis 1992 zum Bestand des Verein gehörte. Im August 1963 organisiert der Deutsche Aero Club e.V. unter der Leitung von Fluglehrer Heini Spieker ein Jugendsegelfluglager auf dem Steinberg. 12 Jugendliche aus Papenburg, Cloppenburg und Meppen nahmen daran teil. Fünf Jugendliche, darunter Heinz Schleinhege, Heini Siemer, und Rudolf Jungebloed absolvierten innerhalb dieses Lagers ihren ersten Alleinflug. Als erste weibliche Segelfliegerin absolvierte Renate Arnoldi ihre ersten Alleinflüge im September 1963 auf dem Steinberg in Surwold.
